Die deutsche Grammatik einfach erklärt + viele nützliche Übungen
– alles online und gratis!
Aussprache
- Alphabet
- Das “ch”
- Das “h”
- Das “r”
- Doppelvokale/Diphthonge
- Offene und geschlossene Vokale
- Wo liegt der Akzent?
- Harte Konsonanten
- Sprachmelodie
Zahlen
Verben/Gegenwart
- Regelmäßige Verben
- Unregelmäßige Verben
- haben und sein
- mögen und möchten
- Modalverb wollen
- Modalverben müssen und sollen
- Modalverb können
- Modalverb (nicht) dürfen
- Hilfsverben und Modalverben – Zusammenfassung
- Trennbare Verben
- Imperativ
- Verlaufsform/Gerundium/gerade
- Reflexive Verben/Reflexivpronomen
Verben/Vergangenheit
- Perfekt
- Wichtigste Partizipien
- Partizipien der Bewegungsverben
- Perfekt/Präteritum: unregelmäßige Formen
- Präteritum
- Modalverben in der Vergangenheit
- Zukunft
- Plusquamperfekt
- Passiv
- Konjunktiv II
- Verben mit Präposition
- Konjunktiv I
- Partizip Präsens
Satzbau
- Hauptsatz
- Fragesatz
- Nebensatz
- Negation
- Infinitivsatz
- Finalsatz
- Konjunktionen
- Temporalsatz
- Hypothetischer Satz
- Temporalkonjunktionen
- Relativsatz
- Doppelkonjunktionen
- Komplexe Attribute
- Komplizierte Sätze
Artikel/Deklination
Substantive
- Genus – der, die, das
- Plural der Substantive
- Substantivdeklination
- Komposita/Zusammengesetze Substantive
Adjektive/Deklination
- Adjektive mit bestimmtem Artikel
- Adjektive mit unbestimmtem Artikel
- Adjektive ohne Artikel
- Komparativ und Superlativ
- Komplexe Attribute
Pronomen/Deklination
- Personalpronomen im Nominativ
- Höflichkeitsform/Siezen
- Personalpronomen im Akkusativ
- Personalpronomen im Dativ
- Interrogativpronomen
- Welcher/Was für ein
- Reflexivpronomen/Reflexive Verben
- Personalpronomen – Zusammenfassung
- Pronominaladverbien
- Possessivpronomen und Indefinitpronomen
- Funktion von ,,es”
Präpositionen
- Temporalpräpositionen
- Uhrzeit
- vorher/nachher
- Lokalpräpositionen
- nach
- Wo? Wohin? Woher?
- Zusammenfassung
- hin und her